Am Samstag, den 22. März 2025, findet von 10 bis 16 Uhr eine umfassende Schulung zum Wespen- und Hornissenberater in der Pillnitz Gartenakademie, Söbrigener Straße 3a, 01326 Dresden statt. Veranstaltet wird die Schulung von Bienen(Wissen)e.V. und richtet sich an alle Interessierten, die mehr über die Biologie und Ökologie der Faltenwespen, insbesondere der einheimischen Hornisse (Vespa crabro), erfahren möchten. Die Teilnahme kostet 180 Euro, für Mitglieder des Imkervereins Dresden/Pirna ist die Schulung kostenfrei.
Schulung zum Wespen-und Hornissenberater: JETZT ANMELDEN
Schulung Asiatische Hornisse: JETZT ANMELDEN
Der theoretische Teil der Schulung umfasst verschiedene Themen wie Anatomie und Physiologie der Wespen, die Wirkung ihres Gifts sowie deren Sehapperat. Zudem wird der Lebenszyklus von der Eiablage bis zum Imago behandelt, ebenso wie Mimikry, Fressfeinde und Nutznießer dieser faszinierenden Insekten. Auch gesetzliche Bestimmungen zur Artbestimmung werden thematisiert.
Im praktischen Teil haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihr Wissen in Bestimmungsübungen zur Arterkennung von Faltenwespen und deren Nestern anzuwenden. Darüber hinaus werden Beratungsgespräche per Telefon und vor Ort angeboten sowie Methoden zur fachgerechten artspezifischen Umsiedlung vorgestellt. Hierbei kommt auch das notwendige Equipment zur praktischen Anwendung zur Sprache.
Am Sonntag, den 23. März 2025, schließt sich eine weitere Schulung an, die sich speziell mit der Asiatischen Hornisse beschäftigt. Diese Veranstaltung findet ebenfalls von 10 bis 16 Uhr in der Pillnitz Gartenakademie statt und wird von der LfULG organisiert. Die Kosten für diese Schulung werden von der LfULG getragen. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Sachkundenachweis als Wespen- und Hornissenberater.
Der theoretische Teil dieser Schulung beleuchtet die verschiedenen Vespa-Arten in Europa sowie deren Ursprung und Ausbreitung in Deutschland zwischen 2014 und 2024. Zudem werden Gesetzgebung und Kostenentwicklung thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Biologie- und Lebenszyklus sowie der Artbestimmung und dem Verhalten der Vespa velutina sowie den Möglichkeiten des Umgangs mit dieser Art.
Im praktischen Teil werden Techniken und Equipment zur Nestfindung und -beseitigung vorgestellt, um den Teilnehmern wertvolle Kenntnisse für ihre zukünftige Tätigkeit zu vermitteln.
Diese beiden Schulungen bieten eine hervorragende Gelegenheit für alle Interessierten, sich fundiertes Wissen über Wespen- und Hornissenarten anzueignen und praktische Fähigkeiten zu erlernen.
Über den Autor

Schon seit Kindesbeinen an war die Natur ein unauffälliger Begleiter meines Alltags, welche mir vielschichtige Sinneseindrücke bot. Insbesondere von meinen Großeltern erlernte ich Wissen über die Natur der Tiere und deren Achtsamkeit, welches wiederum meine Neugier weckte. Nach knapp drei Jahrzehnten entstand aus der Neugier eine Leidenschaft, welche mir einen besonderen Weg ebnete. Die Imkerei! Um auch Außenstehenden einen Blick in unsere Vereinsarbeit, in die Arbeit als Imker und in die Welt der Honig und Wildbienen zu geben, verfasse ich seit 2020 als Obmann für Öffentlichkeitsarbeit, Beiträge für unserer Vereinsseite und der Social Media Seiten.