Das Projekt „Pirnaer Bienengarten“ ist Preisträger des eku – ZUKUNFTSPREIS 2024 in der Säule „eku idee“ und der Kategorie „Zivilgesellschaft“.
Der Bienen-Lehr- und Schaugarten macht nicht nur die Natur erlebbar, sondern schafft auch einen Ort, an dem es um Bienen, Blüten, Biodiversität, Nachhaltigkeit und Regionalität geht. Stellvertretend stehen hierbei die Honigbienen als symbolische Botschafterinnen.
Durch die Nutzung von umwelt- und naturpädagogischen Methoden unter Berücksichtigung der Aspekte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird ein ganzheitliches Erleben und Verstehen für jedermann ermöglicht. Unsere Natur benötigt das Netzwerk von Bestäuberinsekten, um ihre volle Leistungskraft entfalten zu können, damit unsere schöne Stadt Pirna und die einmalige Landschaft mit ihren seltenen Tier- und Pflanzenarten erhalten bleibt.
Daher ist der Schaugarten mehr als nur eine Inspirations- und Informationsquelle! Er ist der zentrale Ausgangspunkt eines Netzwerks der Superlative, in dem bereits starke Partner wie der Imkerverein Pirna und Umgebung e.V., das KiJuBee-Netzwerk Sachsen und die Pirnaer Stadtwerke verankert sind.
Als Kooperationspartner der Initiative „Pirna800“ tragen wir durch Anpflanzungen im Bienengarten und Aufklärungsarbeit dazu bei, dass die Wichtigkeit solcher Projekte den Besuchern des Bienengartens nähergebracht wird. Des Weiteren sind wir auch Impulsgeber für Schulen und Firmen, aus denen Projekte wie beispielsweise eine Schulimkerei in der Grundschule Graupa oder ein Bienenlehrpfad im Gasthof und Hotel Zur Post entstanden sind.
So haben wir begonnen, in der Stadt Pirna etwas Einmaliges zu schaffen, das nachhaltige ökologische Bildung erlebbar macht und Unternehmen, Vereinen, Schulen sowie Kitas und dem Tourismus eine neue Perspektive in Bezug auf Zusammenhalt und Dialog, kulturelle Vielfalt, gute Lebensverhältnisse, besseres Stadtklima und Regionalität eröffnet.
Medieninformation:
Das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) vergibt in diesem Jahr den »eku – Zukunftspreis für Energie, Klima, Umwelt 2024« an 249 Beiträge von Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen, Kommunen und zivilgesellschaftlichen Akteuren. Das Preisgeld von über einer Million Euro wird in den Kategorien »eku idee« für Projektideen und »eku erfolg« für abgeschlossene Vorhaben vergeben. Aus 359 Einreichungen wurden die Preisträger durch ein mehrstufiges Bewertungsverfahren ausgewählt, wobei die zehn besten Ideen persönlich vor einer Fachjury präsentiert wurden. Der Preis wurde erstmals 2020 im Rahmen des Sofortprogramms »Start 2020« ins Leben gerufen und zeichnet Projekte aus, die zur ökologisch nachhaltigen Entwicklung in Sachsen beitragen. Ziel ist es auch, das Engagement im Freistaat sichtbar zu machen und die Kommunikation zwischen den Akteuren zu fördern. Link zur Pressemitteilung
Über den Autor
Schon seit Kindesbeinen an war die Natur ein unauffälliger Begleiter meines Alltags, welche mir vielschichtige Sinneseindrücke bot. Insbesondere von meinen Großeltern erlernte ich Wissen über die Natur der Tiere und deren Achtsamkeit, welches wiederum meine Neugier weckte. Nach knapp drei Jahrzehnten entstand aus der Neugier eine Leidenschaft, welche mir einen besonderen Weg ebnete. Die Imkerei! Um auch Außenstehenden einen Blick in unsere Vereinsarbeit, in die Arbeit als Imker und in die Welt der Honig und Wildbienen zu geben, verfasse ich seit 2020 als Obmann für Öffentlichkeitsarbeit, Beiträge für unserer Vereinsseite und der Social Media Seiten.