Bereits im Jahr 2021 konnte unser Imkerverein Pirna und Umgebung e.V., dank der Unterstützung des LEADER Programmes, das Projekt Natur- Bienen und Imkergarten in Cotta A erfolgreich umsetzen. In unserem „Grünen Klassenzimmer“ finden seitdem Schulungen und Imkerstammtische für Mitglieder und Interessierte sowie „Unterrichtseinheiten“ für nahe gelegene Schulen und Kindergärten aus Pirna statt.
Aufgrund der guten positiven Resonanz aus den Schulen, sowie der Besucher trat unser Vereinsfreund Herr Tharang mit der Idee an uns heran, einen weiteren Imkergarten in der Gemeinde Rathmannsdorf aufzubauen. Nach zweimonatiger Planung und Vorstellung unseres Projektes bei der Gemeinde Rathmannsdorf erhielten wir die Zusage der Gemeinde, so dass wir unsere Konzeption, Planung und den Antrag auf LEADER Förderung bei LEADER-Region Sächsische Schweiz stellen konnten. Am 29.06.2022 erhielten wir die Zusage der Förderung für dieses Projekt.
Unsere Impressionen
Impressionen aus einer Führung durch den Imkergarten in Rathmannsdorf. Anmerkung Datenschutz: Für diese Bilder liegt uns eine Genehmigung der Personen auf den Bildern vor.
Unsere Unterstützer
Schon in den vergangenen Jahren meldeten sich interessierte Besucher zu Führungen durch diesen Imkergarten an. Um dieses Angebot allen Altersgruppen altersendsprechend und jederzeit zu ermöglichen, wurden dank der Zustimmung der Gemeinde Rathmannsdorf und der LEADER Förderung, Informationstafeln und Anschauungsexemplare aufgestellt, so dass auch ein „Lernen“ ohne Führungen für die Besucher erfolgen kann. In der kommenden Imkersaison 2023 wird eine kleine Schaubeute “bevölkert”, in welche den Besuchern einen “geschützten Blick” in das innere eines Bienenstockes erlaubt, ohne die fleißigen Bienen bei Ihrer Arbeit zu stören. Anhand des übergroßen Modelles (50cm x 40cm) “Anatomie der Honigbiene” können die Besucher viel Wissenswertes über den Körper einer Honigbiene erfahren.
Durch die aufgestellten Schau und Informationstafeln, geben wir nicht nur einen Einblick in die Jahrtausend alte Tradition der Bienenhaltung, sondern erhalten damit das kulturellen Erbe der Imkerei. Darüber hinaus ist dies auch für Besucher und Tourismus in diesem Teil der sächsischen Schweiz eine Bereicherung insbesondere für die nachhaltige und ökologischen Bildung.
Nachhaltige Bildung und Vernetzung
Der Mensch lebt seit über 10.000 Jahren mit Tieren zusammen: Mit unseren Haustieren leben wir meist unter einem Dach denn sie bereichern unser Leben Gefährten als Freunde. Hingegen dienen uns Nutztiere als Nahrung, für Konsumgüter mit ihrer Arbeitskraft. Aus unserem Alltag sind die Produkte von Bienen, Schafen, Rindern und Co. nicht mehr wegzudenken. Mit solchen Tieren selbst haben wir, nur wenige bis keine Berührungspunkte.
Das Projekt Ziel ist es, gemeinsame Berührungspunkte zu Bienen zu finden, ihnen zu begegnen, ihre Eigenarten und Bedürfnisse zu entdecken. So schaffen wir die Grundlagen für einen achtsamen Umgang mit Tieren und ein verantwortliches Verhalten in unserem eigenen Umfeld wie Kita später für die Grundschule und letztendlich als Verbraucher, welcher auch das Tierwohl im Blick hat.
Durch eine angestrebte Zusammenarbeit mit weiteren Imkervereinen aus dieser Region, welche nicht die Möglichkeiten der Bereitstellung eines solchen Imkergartens haben, soll eine nachhaltig langfristige Vernetzung mit diesen entstehen, um gemeinsam eine nachhaltige Umweltbewusste Bildung zu vermitteln.
Kontakt und Wegbeschreibung
Der Imkergarten Rathmannsdorf befindet sich an einem Rundwanderweg (Galgenhornweg) welcher über den Stufenweg oder über den Arbeiterweg erreichbar ist.
Besucher oder Kindergarten- Schülergruppen, welche an einer Führung interessiert sind melden sich Bitte bei unserem Vereinsfreund Herrn Tharang unter der Nummer 01728726491 oder unter der E-Mail Marcel Tharang an.
Dieses Projekt ist gelistet unter www.ehrenamt.sachsen.de Projekt 6303