verstehen, beraten und umsiedeln
Sie sind Imker oder haben schon Erfahrung im Umgang mit Stechinsekten? Dann erweitern bzw. festigen Sie Ihr Wissen mit dieser Schulung und werden Sie in Ihrer Region zuständiger Ansprechpartner für Bürger bei Fragen und Hilferufen zum Thema Hornissen. Gegenstand der Schulung ist das Kennenlernen der evolutionären Entwicklung, Lebensweise und Jahreszyklus von Faltenwespen. Dazu kommt inhaltlich die Arteneinteilung, typische Merkmale in Körperbau und Nestbildung von Wespen und Hornissen. Weiterhin vermittelt Ihnen die Referentin Marion Loeper (Schwarmbeauftragte und AG Stechimmenrettung, Imkerverein Dresden) naturschutzrechtliche Aspekte, Kenntnisse über eingewanderte Arten und wie die Beratung von Hilfe suchenden Bürgern im städtischen und ländlichen Raum vonstattengeht, die z.B. ein Nest bei sich zu Hause entdeckt haben. Dazu erhalten Sie auch das theoretische Wissen zur Konfliktvermeidung und Umsiedlung von Völkern. Zur besseren Demonstration wird es eine kleine Ausstellung von verschiedenen Nestern und Gerätschaften geben. Fragen vom Publikum sind während der Veranstaltung gerne gesehen und erwünscht!
Das Angebot richtet sich insbesondere an Menschen mit Vorkenntnissen im Bereich Bienen, Wespen und / oder Hornissen. Dazu zählen Imker, Bauhofmitarbeiter, Feuerwehrleute, Polizisten, Naturschutzhelfer oder Menschen, die in ähnlichen Bereichen arbeiten und beim Thema Bienen, Wespen und Hornissen zu Hilfe gerufen werden.
Nach der Schulung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.
Über den Autor

Schon seit Kindesbeinen an war die Natur ein unauffälliger Begleiter meines Alltags, welche mir vielschichtige Sinneseindrücke bot. Insbesondere von meinen Großeltern erlernte ich Wissen über die Natur der Tiere und deren Achtsamkeit, welches wiederum meine Neugier weckte. Nach knapp drei Jahrzehnten entstand aus der Neugier eine Leidenschaft, welche mir einen besonderen Weg ebnete. Die Imkerei! Um auch Außenstehenden einen Blick in unsere Vereinsarbeit, in die Arbeit als Imker und in die Welt der Honig und Wildbienen zu geben, verfasse ich seit 2020 als Obmann für Öffentlichkeitsarbeit, Beiträge für unserer Vereinsseite und der Social Media Seiten.